Das
Lebenswerk Yang Chengfus (1883-1936) war Ausgangspunkt einer
weltweiten Entwicklung, die rasch eine inspirierende Eigendynamik entfaltete.
Der Altmeister hatte die
Traditional Yang-Family-Tai-Chi-Form, die
Tai-Chi-Essentials (Prinzipien) und
das
Tuishou (Push Hands) seiner
Familien-Dynastie vereinfacht und als Erster öffentlich gelehrt. Mit ihr, so der große Standardisierer, "sei das Optimum
erreicht". Söhne und Schüler haben an der Verbreitung seiner modernisierten
Taiji-Form mitgewirkt. Ab 1995 begann sein Sohn Yang Zhenduo, "Yang Chengfu Tai Chi
Chuan Center" zu gründen und diese für Lehrer-Ausbildung zu autorisieren.
Doch es bestanden
rasch grundsätzliche Defizite und nach dramatischem Mitgliederschwund verflog die anfängliche
Strahlkraft: Der Meister lehrt gar kein traditionelles Tai
Chi. Zudem ist der "Lineage Holder" Yang Jun bzw. seine "International Yang
Family Taijiquan Association" keineswegs die behauptete Vertretung der Gesamt-Familie.
Zudem
widerspricht das Esoterik-Narrativ der westlichen Erwachsenenbildung. Daher
gründete der DTB 2002 den AK "Yang Chengfu Center Hamburg" mit dem Ziel,
als Verband den nötigen Gegen-Entwurf mit ehrgeizigen Reformen zu entwickeln: Bewährtes beibehalten,
Überkommenes loslassen und Sinnvolles integrieren. Seither ist das DTB-Korrektiv Garant für
ideologie-freie, fakten-basierte Info, die selbst im Umfeld der
Center umfassend genutzt wird.
Weltweit praktizieren Menschen Tai-Chi-Formen der Familie Yang. Der Begründer dieser Stilart, Yang Luchan (1799–1872), hatte zugleich die Botschaft begründet, daß dieser Wushu-Stil einzigartig sei und ihr das "Taiji-Prinzip (höchste Wahrheit)" zugrunde läge. Die 37 Figuren der Standard-Yang-Form sind als Kampfkunst-Anwendungen selbstverständlich auch mit einem Partner trainierbar. Dieses Patterns werden als "Tuishou" bezeichnet und sind international besser bekannt unter dem Namen "Push Hands (Pushing Hands).
Während die ursprünglichen Tuishou-Ausführungen geheim waren und nur innerhalb der Familie tradiert wurden, machte sie Meister Yang Chengfu ab Ende der Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts für jedermann verfügbar - allerdings in einer vereinfachten Ausführung, um die "Familiengeheimnisse" nicht zu enthüllen.
Allerdings bleibt es bis auf den heutigen Tag fraglich, wie tief Yang Luchans Enkel wirklich eingedrungen war in das Verständnis der Solo-Formen und der Partner-Drills, die als "Taiji-zu-Zweit" gelten und als Test für die "Innere Kraft". Für Befremden und Unverständnis sorgt bis auf den heutigen Tag seine rigorose Festlegung auf die "Wudang-Shaolin-Hypothese.
Es entstanden in den Folgejahren eine Reihe von Publikationen seiner Schüler, die seine Erklärungen, Hinweise und Demonstrationen penibel aufgezeichnet und kommentiert hatten. Dazui gehören z. B. Video-Mitschnitte von Cheng Manching (Zheng Manqing) und das sehr informative Buch "The Intrinsic Energies of Tai Chi Chuan" von Yearning K. Chen.
Darunter sind auch Werke, die offenbar ohne Zustimmung des Meisters veröffentlich wurden. Yang Chengfus Zeitzeugen schufen mit ihm zusammen einen beachtlichen Fundus an Informationen, die tiefen Einblick geben in die Geisteswelt und den Zeitgeist einer Ära, die geprägt war von außerordentlichen Umbrüchen.
Die "Basic Patterns" des Yang-Stil-Tuishou umfassen acht Muster mit eigener Charakteristik. Darauf bauen dann freiere Formen auf, bei denen es zunächst um den halbfreien Kampf geht, bei dem die Angreifer-Rolle und die Verteidiger-Rolle vorgegeben sind. Danach wird Freikampf trainiert, bei dem die Art der Vorgaben genau angepaßt werden kann.
Vieles ist allerdings bei der traditionell geprägten Überlieferung seit Begründer Yang Luchan verloren gegangen. Auch ergab sich durch die strikt begrenzte Weitergabe nur innerhalb der Familie naturgemäß eine "Art Inzucht". Hinzu kommt noch ein "Gordischer Knoten" weiterer Mängel und Defizite - man spricht bereits vonm "Push-Hands-Syndrom".
Der ganzheitliche wissenschaftliche Ansatz der DTB-Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong schafft hier ein Korrektiv, das eine Alternative zu diesen Unzulänglichkeiten bietet. Seine Mitglieder kommen aus über 40 Ländern und bilden eine "Community mit Weitblick". Siehe den Artikel Freies Pushhands / Free Tuishou: Treffen, Block-Module, Forum / Community.