Das
Lebenswerk Yang Chengfus (1883-1936) war Ausgangspunkt einer
weltweiten Entwicklung, die rasch eine inspirierende Eigendynamik entfaltete.
Der Altmeister hatte die
Traditional Yang-Family-Tai-Chi-Form, die
Tai-Chi-Essentials (Prinzipien) und
das
Tuishou (Push Hands) seiner
Familien-Dynastie vereinfacht und als Erster öffentlich gelehrt. Mit ihr, so der große Standardisierer, "sei das Optimum
erreicht". Söhne und Schüler haben an der Verbreitung seiner modernisierten
Taiji-Form mitgewirkt. Ab 1995 begann sein Sohn Yang Zhenduo, "Yang Chengfu Tai Chi
Chuan Center" zu gründen und diese für Lehrer-Ausbildung zu autorisieren.
Doch es bestanden
rasch grundsätzliche Defizite und nach dramatischem Mitgliederschwund verflog die anfängliche
Strahlkraft: Der Meister lehrt gar kein traditionelles Tai
Chi. Zudem ist der "Lineage Holder" Yang Jun bzw. seine "International Yang
Family Taijiquan Association" keineswegs die behauptete Vertretung der Gesamt-Familie.
Zudem
widerspricht das Esoterik-Narrativ der westlichen Erwachsenenbildung. Daher
gründete der DTB 2002 den AK "Yang Chengfu Center Hamburg" mit dem Ziel,
als Verband den nötigen Gegen-Entwurf mit ehrgeizigen Reformen zu entwickeln: Bewährtes beibehalten,
Überkommenes loslassen und Sinnvolles integrieren. Seither ist das DTB-Korrektiv Garant für
ideologie-freie, fakten-basierte Info, die selbst im Umfeld der
Center umfassend genutzt wird.
Diese Webpage ist insbesondere gedacht für Laien, die sich für eine qualifizierte Taiji-Qigong-Lehrerausbildung interessieren. Der Autor Dr. Stephan Langhoff befaßt sich seit fast 50 Jahren mit östlichen Künsten. Für ihn stehen dabei Gesundheitsförderung, Meditation und Kampfkunst im Fokus. Der Geschäftsführer des DTB-Zentralverbandes distanziert sich von etlichen seiner Kollegen und möchte mit ihnen weder verwechselt noch in einen Zusammenhang gestellt werden. Dr. Langhoff ist Gründungsmitglied des Dt. Taichi-Bundes - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. Er ist kein Mitglied der IYFTCCA. Er macht darauf aufmerksam, daß die beiden deutschen Center-Direktoren Frank Grothstück und Johannes Mergner vom DTB nicht anerkannt sind. Beide Kollegen gehören samt ihrer Schülerschaft zu einer Center-Community, in die zentralen Behauptungen unbelegt bleiben bzw. leicht widerlegbar sind. In ihrer "Seattle-Mission zum Wohle der Menschheit" erfordert der esoterisch-traditionelle Wude-Moralkodex ein "Glauben-Müssen". Ein ähnliches "Strickmuster" ist auch in anderen Clans der Yang-Familien-Dynastie verbreitet. Der Hintergrund ist folgender.
Lange Zeit erzeugte das Propagieren der "Einzigartigkeit Innerer Kampfkunst" eine Art "Sog-Effekt", der seine Wirkung auch auf sonst eher rational ausgerichtete Menschen nicht verfehlte. Bücher des Meisters Yang Chengfu (und der Einfluß von Co-Autor Zheng Manqing) haben entscheidenden Anteil an diesem "Qi-Kult" gehabt. In Seminaren wurden "letzte Geheimnisse" angepriesen und es wurde allerorten hart trainiert. Bücher. Lehr-Videos und Poster hatten Hochkonjunktur. Die Illusion, daß durch Befolgen der "Yang-Chengfu-Tai-Chi-Prinzipien" ein Sieg über Meister anderer Kampfkünste quasi automatisch erfolgen würde, wurde von vielen nur allzu gern geglaubt (siehe Yang Chengfu Tai Chi Prinzipien). Training der "Qi-Energie" und "Fajin" schien die lang gesuchte Lösung zu sein - ähnlich einem Zauberspruch für Unbesiegbarkeit und Meisterung des Lebens. Im Rahmen der Yang-Familie wurde dieser "Guru-Nimbus" in Europa zuerst von dem Yang-Zhenming-Schüler Meister Chu Kinghung (ITTCA) verbreitet. Auf diesen Zug ist dann viel später der Yang-Zhenduo-Enkel Meister Yang Jun mit seinen weltweiten Yang-Chengfu Taijiquan Centern aufgesprungen. Er gilt seinen Schülern als Schutz-Patron des "Traditional Yang-Family-Taijiquan. Für manchen wurde er so der Guru einer Glaubensgemeinschaft. Seine Heilslehre "zum Wohle der Menschheit" hat der Linienhalter u. a. auf www.esoguru.com beschrieben. Recht unglaubwürdig charakterisiert er seine Mission als Botschaft der Gesamt-Familie. Seminar-Termine und Nachschulung: Yang-Tai-Chi in Berlin. Thema: IYFTCCA - Yang Jun Seminare/ Lehrgänge. Vortrag Dr. Langhoff.
Der DTB-Zentralverband und die ihm angeschlossenen Organisationen rechnen die Stunden von Center-Seminaren für ihre Lehrerausbildung nicht an. Dazu gehören: Yang Chengfu Center Köln (Frank Grothstück) und Yang Chengfu Center Berlin (Johannes Mergner) IYFTCCA. Hauptgrund ist das "Heilsbringer-Narrativ" ihrer Association, dem alle Center-Instructoren verpflichtet sind. Siehe die Statistiken und Zitat-Sammlungen zu Yang Chengfu Center Berlin, Johannes Mergner und Yang Chengfu Center Köln, Frank Grothstück . Siehe auch Website-Review / Credentials der International Yang Camily Tai Chi Chuan Association.
Dem DTB ist die Qualität seiner Ausbilder sehr wichtig. Durch spezielle Fortbildungen sind sie in der Lage, die Defizite "geschlossener Weltbilder" esoterischer chinesischer Vebände wie der schnell zu erkennen und zu beschreiben. Der DTB-Hauptgedanke lautet im Grundsatz: Yang Zhenduo und Yang Jun setzten bereits bei der IA-Gründung auf "das falsche Pferd" - sie proklamierten einen "vierfachen Mythos", der sozusagen die "IA-DNA" bilden sollte. Dies waren damals 1. "Mythos Yang Chengfu", 2. "Mythos Traditional Tai Chi", 3. "Mythos ONE Family" und 4. "Mythos Einzigartige Prinzipien". Doch all diese Werbestrategien sind im Lichte wissenschaftlicher Forschung längst verblasst - und damit auch Expertise, Autorität und Glaubwürdigkeit der Meister. Eine an den Fakten ausgerichtete Neu-Orientierung wäre dringend nötig, doch leider ist kein Ansatz von Reformen erkennbar.
Weltweit bieten die sogenannten "Yang Chengfu Tai Chi Center" dem Linienhalter Meister Yang Jun uniforme Stützpunkte für Seminare seiner "International Association (IYSTCCA oder IYFTCCA)", die seltsamerweise zwei offizielle Namen trägt. Hierzulande ist weder diese Dachorganisation noch ihre Schulen vom Dt. Taichi-Bund (DTB e. V.) anerkannt - im Gegenteil hat sich der DTB e. V. wiederholt distanziert und möchte mit ihnen nicht verwechselt werden. Wiederholt wurden Reformen angemahnt - jedoch ohne jeden Erfolg. Das ist angesichts ihrer esoterischen Ausrichtung auf das "eng gefasste Weltbild" auch nicht verwunderlich. Um so wichtiger ist die Sensibilisierung in der Erwachsenenbildung und das klare Auseinanderhalten von "Fakten" und "Gefühlten Fakten". In der Methodologie der Association ist ein kontnuierlicher Faktencheck wie beim DTB nicht erkennbar. Auch manche Center und Affiliated Schools beschränken sich auf ihren Webseiten auf die Wiederholung der Mantras ihrer chinesischen Meister, ohne diese zu verifizieren oder zu korrigieren. Dadurch kann es leicht zu Intransparenz, Täuschungen und Irrtümern gerade bei Laien kommen.
Häufig
appelliert IA-Präsident Yang Jun an seine Gefolgschaft: Wir müssen
einander helfen. Wir haben dasselbe Ziel. Was immer Du tust, es
unterstützt die Kampfkunst. Quelle:
http://www.kungfumagazine.com/magazine/article.php?article=1220. Dieses
Mantra des IA-Präsidenten aus seinem Seattle-Hauptquartier
widerspricht den Anforderungen der Zentralen Prüfstelle Prävention,
die von den Krankenkassen mit der Überprüfung der finanziellen
Förderung betraut ist. Center, die mit Kassen-Förderung werben,
stehen also entweder nicht im Einklang mit der ZPP oder sie handeln
entgegen den Vorgaben ihres Meisters. Genau gegen solche
Zick-Zack-Methoden und die zugrundeliegende Innere Haltung von
Center-Directors wendet sich das DTB-Korrektiv.
Seminare/ Lehrgänge Yang Jun: Beurteilungen, Abstimmungen, Fakten-Check zur Yang-Familie Yang-Family
Der Arbeitskreis Yang Chengfu Center Bildung gehört nicht zu Yang Jun,
der IYFTCCA oder(Seattle) Yang Chengfu Tai Chi Chuan Center Köln unter
Leitung Frank Grothstück oder Yang Chengfu Tai Chi Chuan Center Berlin unter
Leitung Johannes Mergner und ist unabhängig von Weisungen aus dem Ausland
bzw. Yang Familie. Auch erfolgen keine Zahlungen ins Ausland.
Auch für alle Mitgliedsvereine des Dachverbandes empfehlen sich
entsprechende Hinweise, aufgrund eventueller Verwechselungsgefahr: Das
Instutut gehört nicht zu Yang Chengfu Center Köln oder Yang Chengfu Center
Berlin. Yang Jun Seminare/ Lehrgänge werden als DTB-Ranking nicht anerkannt.
Deutschland/ Köln/ Berlin: Die zentrale Frage im Arbeitskreis Yang Chengfu Center war von anfang an "Yang Chengfu - Gestern, heute und morgen". Dabei wurde auch viel über die mögliche Entwicklung nach der Ära Yang Zhenduo diskutiert. Falls die chinesischen Institute dann auch Yang Juns Yang Chengfu Tai Chi Chuan Center, so steht zu befürchten, dass eine rückwärtsgewandte Sehweise die Oberhand gewinnt - schon die erklärte Zielsetzung nämlich Yang Chengfus Ansehen zu stärken, ist ja nicht objektiv und offen für Forschung.
Quelle: Multimedia-Dossiers der Clearing-Stelle. International Yang Family Tai Chi Association.
Die Center, Schulen, Organisationen und einzelnen Lehrer, die an Yang Chengu anknüpfen, sind ebenso zahlreich wie unterschiedlich in ihrer Qualität. Fachleute sprechen gern von einem Dschungel. Nicht zuletzt wegen der ausgeprägten Kommerzialisierung ist kaum jemand an Transparenz und Vergleichbarkeit interessiert. In der Szene stoßen Bemühungen um Qualitätssicherung und Teilnehmerschutz daher nur bedingt auf Gegenliebe. Nicht anerkannt werde beispielsweise vom Dt. Taichi-Bund die Lehrgänge von Yang Jun, Frank Grothstück und Johannes Mergner. (Ak Yang Jun Berlin Köln Deutschland) Yang-Style IYFTCCA.
Viele Center erscheinen rückwärtsgewandt, gestrig und unfähig, sich an neue Gegebenheiten zu adaptieren. Vielen ist der Ansatz von Yang Jun auch zu unprofessionell. Dazu ein Zitat von Dr. Langhoff, der Yang Chengfu Center auch aus persönlicher Anschauung kennt: "Nach Meinung von Fachleuten konnte sich die Yang-Chengfu-Center-Idee nicht durchsetzen, weil zentrale Begriffe nicht klar definiert und damit intransparent sind". Quelle: http://www.stephan-langhoff.de/yangchengfucenter.htm.
Zum geschlossenen Weltsicht der Center addiert sich durch Social-Media und Mob-Rule zunehmend der Echo-Kammer-Effekt: Der virtuelle Umgang mit Gleichgesinnten fördert die Verengung der Weltsicht, sodass sie sich immer mehr selbst bestätigt und plausibel erscheint - egal wie abstrus sie auch sein mag. Eine solche Echo-Kammer beeinträchtigt die Auseinandersetzung mit der realen Welt und der wissenschaftlichen Forschung erheblich. Dies gilt auch für die International Assiation und Yang Juns EsoGuru.com-Webauftritt. Siehe dazu den Artikel "Yang Jun und der Echo-Kammer-Effekt" und das Feedback zur Taijiquan Lehrerausbildung Göttingen.
Der Arbeitskreis Yang Chengfu Center Bildung möchte dies ändern und möglichst viele Schulen, Organisationen, Center und Lehrer von den Vorteilen zeitgemäßer, umfassender Qualitätssicherung überzeugen! Um so ärgerlicher und schädlicher sind Verwechselungen von der Qualitätsgemeinschaft TAI CHI ZENTRUM und YANG CHENGFU TAI CHI CHUAN CENTER.
Die Seminare mit Meister Yang Zhenduo vor der Gründung von Yang Juns Yang Chengfu Tai Chi Chuan Centern empfinden jedoch viele, die schon länger dabei sind, als ergiebiger. Damals herrschte eher eine vorwärts gewandte, visionäre Atmosphäre, die von Forschung und Lebendigkeit geprägt war. Keine Spur von Kommerz, Geheimnissen oder Etiquette-Einforderungen, wie sie heute offenbar gang und gäbe sind.
Der Vortrag Yang Jun Lehrgänge/ Kurse/ Seminare mit Update hier: http://www.yang-chengfu-center-info.tai-chi-zentrum.de/
Auf dem Yang-Jun-Seminar des Yang Chengfu Centers Köln war jemand, der wie er sagte, auch beim Yang Chengfu Center Hamburg direkt bei Yang Zhenduo lernte. Da ich dann hörte, dass es nur in Berlin und Köln solche Center gäbe, suchte ich im Internet bei der Yang-Familie direkt und fand dort den Beweis:
Quelle: Persönliche Email-Korrespondenz mit Dr. Langhoff vom 12.3.12
Hinweis (Ak Yang Jun Berlin Köln Deutschland): Die Listung des Tai Chi Zentrums Hamburg in Yang Juns Journal als Yang Chengfu Center Germany ist nicht zutreffend - mehr noch: Kein Mitgliedsverein des Dachverbandes ist ein Yang Chengfu Center. Gelegentliche Berliner Hinweise auf Kampfkunst-Seminaren des Yang Chengfu Centers Berlin beim Tai Chi Center Hamburg sind nicht zutreffend.
Mitglieder des AK besuchen aber seit langem auch die Seminare von Yang Chengfu Tai Chi Chuan Centern, kennen dessen Meister, Direktoren und viele Teilnehmende. Etliche davon bilden sich auch beim Dt. Dachverband fort. Es herrscht ein offener Austausch, aus dem schon viele gute Ideen entstanden und weiterhin entstehen.
Vielfach wird der Arbeitskreis auch selbst für ein Yang Chengfu Tai Chi Chuan Center gehalten. Eventuelle Falschmeldungen und mißverständliche Formulierungen haben wohl zu dieser falschen Einschätzung beigetragen (s. Yang Chengfu Tai Chi Chuan Center).
Die Seminare mit Meister Yang Zhenduo vor der Gründung von Yang Juns Yang Chengfu Tai Chi Chuan Centern empfinden jedoch viele, die schon länger dabei sind, als ergiebiger. Damals herrschte eher eine vorwärts gewandte, visionäre Atmosphäre, die von Forschung und Lebendigkeit geprägt war. Keine Spur von Kommerz, Geheimnissen oder Etiquette-Einforderungen, wie sie heute wohl gang und gäbe sind.
Es bestehen keine Abhängigkeiten und keine Mitgliedschaften zu Yang Chengfu Tai Chi Chuan Center (Johannes Mergner, Frank Grothstück). Lediglich wurde dem Tai Chi Zentrum Hamburg e. V. die Mitgliedschaft angeboten. Nach dem Abwägen von Pro und Contra mußte dies jedoch abgelehnt werden - zu groß waren und sind die unterschiedlichen Konzepte: Hier wissenschaftlich-objektiver Forschungsansatz und garantierte Standards, dort Loyalität, überkommenes Bewahren und Beharren. Hinzu kommt die Intransparenz durch ungeklärte und undefininerte Begrifflichkeiten wie "Yang-Familien-Tai-Chi".
Das Tai Chi Zentrum Hamburg e. V. ist seit 1992 Mitglied im Weiterbildung Hamburg e. V. und garantiert seitdem dessen Standards. Das Qualitätszeichen des Weiterbildung Hamburg ist eine gemeinsame Aktion vieler wichtiger Institutionen (Handelskammer, Hochschulen, DAG u.a.). Es bietet die Gewähr für eine einwandfreie Qualität und seriöse Teilnahmebedingungen. Die Auszeichnung bekommen nur Anbieter, die sich der Qualitätssicherung und dem Teilnehmerschutz in besonderem Maße verpflichtet fühlen.
**